Webdokumentation UNESCO SDG'S-HAK Hall

Zahlen und Fakten

Armut

Armut bezeichnet einen Zustand, in dem Menschen nicht über ausreichende
finanzielle Mittel, Ressourcen oder Zugang zu grundlegenden
Lebensbedürfnissen wie Nahrung, Bildung, Wohnung und medizinischer
Versorgung verfügen.

der Weltbevölkerung lebt in extremer Armut
9%
sind in Österreich armutsgefährdet
15%
der Kinder haben keinen Zugang zu Bildung
20%

700 Mio.

1,3 Mio.

250 Mio.

flagge

Armut in Österreich

Entdecke die Realität der Armut in einem wohlhabenden Land: Zahlen, Fakten und die Herausforderungen, die Menschen in Österreich trotz eines starken Sozialsystems bewältigen müssen.

planet-earth

Armut Global

Ein Blick auf Armut in anderen Teilen der Welt: Wie fehlende Ressourcen, Konflikte und globale Ungleichheit Millionen von Menschen in existenzielle Not treiben

 

bdd

VErgleich und Kontrast

Wie unterscheidet sich Armut in Österreich von der in ärmeren Ländern? Ein Vergleich, der zeigt, wie relativ und absolut Armut wahrgenommen wird.

Black Doodle Tools for Generating Ideas Mind Map (1) 1

Die Armutsfalle – Ein Teufelskreis ohne Ausweg?

Armut ist nicht nur ein Mangel an finanziellen Mitteln, sondern ein komplexes Problem mit vielen Ursachen und Folgen. Die Grafik zeigt die verschiedenen Faktoren, die zu einer Armutsfalle führen können, aus der es oft schwer ist, wieder herauszukommen.

  1. Hohe Lebenshaltungskosten – Die Preise für Lebensmittel, Miete und andere Grundbedürfnisse sind für viele Menschen kaum noch leistbar.
  2. Geringe Bildung – Fehlende Ausbildung und Qualifikationen verschlechtern die Chancen auf gut bezahlte Arbeitsplätze.
  3. Niedriges Einkommen – Wer wenig verdient, kann sich viele notwendige Dinge nicht leisten, was zu weiteren Einschränkungen führt.
  4. Hohe Gesundheitskosten – Medizinische Behandlungen und Medikamente sind teuer, und ohne ausreichend finanzielle Mittel bleibt oft nur unzureichende Versorgung.
  5. Schlechte Wohnsituation – Menschen mit niedrigem Einkommen müssen oft unter schlechten Bedingungen oder in überteuerten Wohnungen leben.
  6. Soziale Ausgrenzung – Ohne finanzielle Mittel fehlt oft die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe, was zu Isolation und Einsamkeit führt.
  7. Schuldenspirale – Wer einmal in die Schuldenfalle gerät, hat es schwer, sich finanziell wieder zu erholen.
  8. Wenig Zugang zum Arbeitsmarkt – Ohne gute Ausbildung und Netzwerke bleiben viele Türen zu stabilen Jobs verschlossen.

Die Armutsfalle ist ein Kreislauf, der sich oft selbst verstärkt. Wer einmal hineingerät, findet sich mit vielen Hürden konfrontiert, die ein Entkommen erschweren. Um langfristige Lösungen zu schaffen, sind Bildung, soziale Unterstützung und faire wirtschaftliche Bedingungen entscheidend.

Langfristige Folgen

Weil jeder Cent zählt

Jetzt bist du dran

Sudan
Gaza
Nepal
Ukraine
Haiti

Jetzt spenden

Teste dein Wissen zum Thema Armut!

1 / 8

Welche zwei Arten von Armut gibt es?

2 / 8

Was ist absolute Armut?

3 / 8

Was bedeutet relative Armut?

4 / 8

Wer ist besonders gefährdet?

5 / 8

Geringe Bildung ist eine Armutsfalle.

6 / 8

5 Millionen Menschen sind in Österreich erheblich materiell depressiv.

7 / 8

1,3 Millionen Menschen sind in Österreich Armutsgefährdet.

8 / 8

Welches ist kein Beispiel für langfristige Folgen von Armut?

Your score is

The average score is 78%

0%