Webdokumentation UNESCO SDG'S-HAK Hall

Über uns

BHAK/BHAS Hall in Tirol

UNESCO-Projekte unserer Schule werden hier gesammelt und zur Verfügung gestellt.

Die HAK/HAS Hall in Tirol engagiert sich mit großer Hingabe für Bildungsprojekte, die die Relevanz globaler Themen in den Fokus rücken. Aktuell arbeiten wir an einem spannenden Projekt, das die 17 UNESCO-Ziele für nachhaltige Entwicklung umfassend beleuchtet. Diese Ziele sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten und bieten eine wertvolle Orientierung für individuelle und kollektive Handlungen.

Auf unserer eigens gestalteten Webseite haben wir die Vision, diese Ziele multimedial aufzubereiten. Dazu nutzen wir verschiedene Formate wie Podcasts, Interviews, Videos und Quizze, um die Inhalte anschaulich und nachvollziehbar zu gestalten. Die interaktiven Elemente ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen und ihr Wissen auf spielerische Weise zu erweitern.

Darüber hinaus integrieren wir Expert:innenmeinungen, um fundierte Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung zu erhalten. Durch diese vielschichtige Herangehensweise möchten wir nicht nur das Bewusstsein für die UNESCO-Ziele schärfen, sondern auch einen Raum für Dialog und Austausch schaffen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, nicht nur zu lernen, sondern auch aktiv an einem wichtigen gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.

Insgesamt ist es unser Ziel, die HAK/HAS Hall in Tirol als ein Zentrum des Lernens und des Engagements für eine nachhaltige Zukunft zu positionieren. Wir sind überzeugt, dass Bildung der Schlüssel ist, um die globalen Herausforderungen zu meistern und hoffen, dass unser Projekt eine positive Wirkung auf unsere Schulgemeinschaft und darüber hinaus entfaltet.

 

Die Teilgruppe der 4AK von Frau Professorin Hasenauer hat das Projekt im Schuljahr 2024/25 in den Fächern Multimedia und Publishing (MMP) sowie Contentmanagement und Social Media (CMSM) ins Leben gerufen.

Damit sie auch über das notwendige Hintergrundwissen verfügten, besuchten wir gemeinsam als Klasse verschiedene Veranstaltungen und arbeiteten auch im Unterricht fächerübergreifend mit Frau Professorin Michaela Wesely