Infos 12tes Ziel
Wie funktioniert eigentlich nachaltige produktion?
- Nachhaltige Produktion: Unternehmen sollen ihre Produktionsmethoden so gestalten, dass sie weniger Abfall erzeugen, Ressourcen schonen und die Umwelt weniger belasten. Dazu gehören zum Beispiel energieeffiziente Maschinen oder die Nutzung von Recyclingmaterialien.
- Verantwortungsbewusster Konsum: Auch du kannst dazu beitragen, indem du weniger Konsumgüter kaufst, die du nicht wirklich brauchst, und lieber Produkte auswählst, die langlebig sind und umweltfreundlich hergestellt wurden.
- Abfallvermeidung und Recycling: Ein wichtiger Punkt ist auch, dass wir Abfall reduzieren und besser recyceln. Das bedeutet, Produkte zu reparieren, bevor man sie wegwirft, oder Materialien, die wiederverwendet werden können, einem Recyclingprozess zuzuführen.
Das 12. Ziel fordert uns auf, nicht nur als Einzelpersonen, sondern auch als Unternehmen und Staaten Verantwortung zu übernehmen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Wenn wir gemeinsam bewusster konsumieren und verantwortungsvoller produzieren, können wir einen großen Beitrag für unseren Planeten leisten.
Unser Podcast: Nachhaltigkeit im Alltag – Das 12. UNESCO-Ziel im Fokus
Als Team haben wir uns die Zeit genommen, das 12. UNESCO-Ziel „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“ genauer unter die Lupe zu nehmen – und zwar nicht nur aus der Perspektive von Experten, sondern auch aus der Sicht von Schülern. In unserem Podcast The Boys haben wir zusammen mit zwei unserer Lehrpersonen über dieses wichtige Thema gesprochen und nach praktischen Lösungen gesucht, wie wir alle in unserem Alltag nachhaltiger handeln können.
Warum dieses Thema für uns wichtig ist
Der Konsum und die Produktion von Gütern haben massive Auswirkungen auf die Umwelt – und als junge Generation tragen auch wir Verantwortung. Doch wie können wir als Schüler dazu beitragen, nachhaltiger zu leben, ohne auf Komfort oder Gewohnheiten verzichten zu müssen? Genau das wollten wir herausfinden. Gemeinsam mit unseren Lehrpersonen haben wir diskutiert, welche Schritte jeder Einzelne in seinem täglichen Leben unternehmen kann, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Was haben wir besprochen?
Im Podcast haben wir nicht nur über die theoretischen Aspekte des 12. Ziels gesprochen, sondern auch ganz praktische Lösungsansätze diskutiert, die sich in den Schulalltag integrieren lassen. Von der bewussten Auswahl von Produkten, die weniger Verpackung benötigen, bis hin zur Bedeutung von Recycling und Wiederverwendung – wir haben viele Ideen gesammelt, die sowohl für Schüler als auch für Lehrer von Bedeutung sind.
Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie wir als Schüler selbst Verantwortung übernehmen können:
- Energie sparen: Einfacher als gedacht! Sei es durch das Ausschalten von Lichtern oder die Nutzung von energiesparenden Geräten – kleine Maßnahmen können im Schulalltag schon einen großen Unterschied machen.
- Verpackungsfrei einkaufen: Auch in der Pause oder bei Schulprojekten lässt sich der Konsum von Einwegverpackungen stark reduzieren. Mehrwegflaschen, Lunchboxen oder Stoffbeutel sind umweltfreundliche Alternativen.
- Bewusster Konsum: Wir haben besprochen, wie man beim Einkaufen oder beim Online-Shopping auf die Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten achten kann. Weniger ist oft mehr – und Qualität ist wichtiger als Quantität.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Durch die Gespräche mit unseren Lehrpersonen und das Einbringen unserer eigenen Ideen haben wir viele Ansätze gefunden, die nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause und in unserem Alltag umsetzbar sind. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern um kleine, aber wirkungsvolle Schritte, die zusammen einen großen Unterschied machen können.
Der Podcast hat uns gezeigt, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann, sei es durch bewussteren Konsum oder nachhaltigere Entscheidungen im Alltag. Wir hoffen, dass unser Gespräch auch dich inspiriert, über deinen eigenen Konsum nachzudenken und in deinem Alltag nachhaltiger zu handeln.
Hör rein und mach mit!
Falls du mehr darüber erfahren möchtest, wie auch du das 12. UNESCO-Ziel in deinem Leben umsetzen kannst, hör dir doch unseren Podcast an. Vielleicht findest du ja auch deine eigenen Ideen, wie du Verantwortung übernehmen und einen positiven Einfluss auf unsere Welt ausüben kannst.
Quellen:
- 1a-Studi. (n.d.). Internetseiten zitieren APA 6 und 7. https://www.1a-studi.de/apa/internetseite-zitieren-apa
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (2020). Zitieren gemäß APA (7th Edition) – Kurz-Manual. https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2020/12/APA7_Kurz-Manual.pdf
- Universität Graz. (n.d.). APA 7: Zitieren im Literaturverzeichnis. https://static.uni-graz.at/fileadmin/_files/_urbi_sites/_bewegungswissenschaften/Dateien/APA-Richtlinien-Literaturzitat.pdf